Ziele:
- Gewinnung von Betrieben und Arbeitgebern, die jungen Menschen mit Epilepsie einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen
- Optimierung des Eingliederungsprozesses von jungen Menschen mit Epilepsie in Arbeit
- Ausbau eines „Netzwerkes Epilepsie und Arbeit“
- Angebot der Fachberatung für Schnittstellen und darüber hinaus
- Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und Konzepte, der allen jungen Menschen mit Epilepsie an der Schwelle ins Erwerbsleben zugute kommen soll
Umsetzung:
- Beratung von Arbeitsplatzsuchenden
- Unterstützung der Vermittlung von JMmE in unseren Berufsbildungswerken
- Öffentlichkeitsarbeit
- Berufswegekonferenzen
- Zusammenarbeit mit den Integrationsfachdiensten
- Toolbox für Arbeitgeber
- Aktualisierung bestehender Materialien
- Initiierung und Teilnahme an Runden Tischen
Projektlaufzeit:
01.07.2011 – 31.12.2012
Das Projekt unterstützt die berufliche Integration junger Menschen mit Epilepsie und zusätzlichen Beeinträchtigungen.
Die Zielsetzung ergab sich aus dem Vorgängerprojekt (siehe Modellprojekt 2007-2010)
Projektbeirat:
Aufgaben:
- Umsetzung der Maßnahmen des Projekts konstruktiv-kritisch begleiten
- Anregungen zur Optimierung geben
- Kontaktknüpfung zu externen Experten unterstützen
- Unterstützung bei Transfer und Sicherung der Ergebnisse
Wer ist vertreten:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn
- Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg
- Ministerium für Arbeit und Sozialverordnung, Familie und Senioren,
- Baden-Württemberg
- VDK- Landesgeschäftsstelle
- IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Rems-Murr, Referat Berufsbildung
- Handwerkskammer Region Stuttgart
- teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH, Leiter Human Resources
- Kommunalverband Jugend und Soziales, Karlsruhe
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Waiblingen, Neuropädiater
- Epilepsie-Zentrum Bethel
- Epilepsie-Selbsthilfegruppe Aalen
Finanzierung:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, aus Mitteln der Schwerbehindertenabgabe.