Menschen mit Epilepsie im Arbeitsleben, ihre Angehörigen, und auch die Fachkräfte benötigen ein Netzwerk das sie kompetent macht, gegenseitig stärkt und somit dem gemeinsamen Ziel näherbringt.
Das Netzwerk, das wir im Modellprojekt Epilepsie ins Leben gerufen und gepflegt haben, soll im Nachfolgeprojekt weiter etabliert und ausgebaut werden. Eine gute Ergänzung sind dabei Kontakte auf Arbeitgeberseite und der Politik. Unsere Kontakte zu Verbänden und etablierten Ländernetzwerken außerhalb Baden-Württembergs lassen uns träumen vom idealen unbürokratischen Verknüpfen aller vorhandener Kompetenzen…
Wir wünschen uns einen lebhaften Austausch, eine gegenseitige Bereicherung und viele Erfolge auf dem manchmal steinigen Weg ins Berufsleben.
Für die Ortenau haben wir seit einigen Jahren einen runden Tisch zum Thema Epilepsie und Arbeit, an dem Vertreter der Agentur für Arbeit, dem Integrationsfachdienst, der Handels- und Handwerkskammer, der Jugendberufshilfe, dem CJD Berufsbildungswerk, dem Epilepsiezentrum und Firmen teilnehmen. Das wünschen wir uns auch für andere Regionen!
Wir stehen in regem Austausch zum Netzwerk Epilepsie und Arbeit (NEA www.epilepsie-arbeit.de), zu den bundesweiten Beratungsstellen (siehe Adressen und Links), den Selbsthilfegruppen regional und überregional, deren Verbände und dem Verein Sozialarbeit bei Epilepsie e.V.
http://www.epilepsie-fachkonferenz-bayern.de/docs/netzwerk.pdf
Renate Windisch
Mittelstr. 10
90596 Schwanstetten
Tel.: 09170 - 18 90
Fax: 09170 - 28 148
E-Mail: renate.windisch(at)epilepsiebayern.de
NEA unterstützt auf Anfrage epilepsiekranke Arbeitnehmer, Arbeitgeber und beteiligte Fachkräfte, die richtigen Partner zu finden, wenn es um die Klärung beruflicher Fragen bei Epilepsie geht.